eco-INSTITUT-Label in den Medien


Fachbeitrag: Innenraumrichtwerte des Umweltbundesamtes

Die Kriterien des eco-INSTITUT-Labels enthalten verschiedene Emissionsanforderungen, die zum Teil weit über gesetzliche Regelungen hinausgehen. Ein Kernelement ist die Berücksichtigung der sog. Innenraumrichtwerte, die der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), der seine Geschäftsstelle im Umweltbundesamt hat, festlegt.

Fachbeitrag: Chemikaliensicherheit in der EU: die REACH-Verordnung, das eco-INSTITUT und das eco-INSTITUT-Label

Die europäische REACH-Verordnung regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Welche Pflichten entstehen dadurch für Hersteller? Welche Dienstleistungen bietet das eco-INSTITUT in Bezug auf REACH? Und wie berücksichtigt das eco-INSTITUT-Label die Anforderungen aus der Verordnung? Darüber informiert der folgende Beitrag von Daniel Tigges, der ursprünglich in unserem...

Fachbeitrag: eco-INSTITUT-Label auf einen Blick

Was bietet das eco-INSTITUT-Label? Wie kann man seine Gültigkeit überprüfen? Und wie unterscheidet sich das Label von anderen gängigen Umwelt- und Gesundheitslabeln? Einen kompakten Überblick – speziell aus Verbrauchersicht – bietet nachfolgender Text. Dieser ist ursprünglich als Fachbeitrag im Blog des eco-INSTITUTs erschienen.

Navigation

Social Media