Anerkennung des eco-INSTITUT-Labels in anderen Prüfprogrammen
Das Hauptmerkmal der eco-INSTITUT-Label-Kriterien ist die ausführliche Liste von Emissionsanforderungen für kritische Substanzgruppen und Einzelsubstanzen. Diese basiert unter anderem auf der jeweils aktuellen NIK-Wert-Liste des AgBB, umfasst aber auch die deutschen Innenraumrichtwerte RW I. Die Emissionsprüfungen erfolgen gemäß EN 16516 i. d. R. nach 3 und 28 Tagen. Durch die strengen eco-INSTITUT-Label-Kriterien werden die Emissionsanforderungen an Produkte bei anderen nationalen und internationalen Bewertungsprogrammen abgedeckt bzw. anerkannt, wie zum Beispiel:
AgBB Schema Deutschland
Ausschuss für die gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten
Das AgBB Schema ist das wohl wichtigste europäische Prüfschema für Produktemissionen und definiert mit den Anforderungen eine Innenraumeignung der geprüften Produkte (Gefahrenabwehr). Es bildet mit den bewerteten Parametern TVOC, TSVOC, VOC ohne NIK, C-Stoffe und dem R-Wert-Konzept die Grundlage für viele freiwilligen Prüfzeichen, wie den Blauen Engel, GEV emicode, natureplus oder das eco-INSTITUT-Label.
Landesbauordnungen/MVV TB
Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG) in Deutschland
Die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen ist eine bauordnungsrechtlich maßgebliche Publikation des Deutschen Institutes für Bautechnik.
Sie fasst die technischen Regeln für Planung, Bemessung und Ausführung von Bauwerken und Bauprodukten in einer einzigen Verordnung zusammen, die von den verschiedenen Ländern umgesetzt wird: so gilt beispielweise in Nordrhein-Westphalen die Landesbauordnung NRW.
Belgische VOC-Verordnung
Nach den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) und der französischen VOC-Verordnung (Émissions dans l’air intérieur) ist die belgische VOC-Verordnung die dritte nationale Verordnung zu Bauproduktemissionen in einem europäischen Land.
Laborprüfungen müssen nach der neuen horizontalen europäischen Emissionsprüfnorm EN16516 erfolgen und von einem nach ISO 17025 akkreditiertem Prüflabor durchgeführt werden. Die Messung der Emissionen erfolgt nach 28 Tagen.
Französische VOC-Verordnung Klasse A+ sowie französische KMR-Verordnung
Émissions dans l’air intérieur | Étiquetage des émissions en polluants volatifs de produits de construction et les matériaux d’ameublement et d’équipement
Seit 1. Januar 2012 müssen Bauprodukte sowie Einrichtungs- und Ausstattungsmaterialien, die neu auf den französischen Markt kommen, hinsichtlich ihrer Emissionen klassifiziert und gekennzeichnet werden.
Die Prüfgrundlage entspricht mit der ISO 16000 der in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Methodik, die auch der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) bzw. das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zu Grunde legen.
eco-bau Schweiz
Ecobau ist der Schweizer Verein der Hochbauämter von Bund, Kantonen und Städten sowie von Bildungsinstitutionen aus den Bereichen Architektur und Bau, die das nachhaltige Bauen in der Schweiz als Standard etablieren wollen. Daher fördert der Verein Planungsinstrumente, die nachhaltiges Planen und Bauen von Bestellung bis Realisierung durchführen, auch ist der Verein anverschiedenen Gebäudelabels beteilgigt.
WELL International
Das US-amerikanische Gebäudeklassifizierungsprogramm WELL Building Standard® ist weltweit der erste Standard, der einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Er konzentriert sich hauptsächlich auf die Auswirkungen, die ein Gebäude auf Gesundheit und Wohlbefinden der sich in ihm befindlichen Menschen hat.
Der WELL-Standard wird vom International WELL Building Institute® (IWBI) vergeben.
LEED v4.1 Option 2 und LEED v4
Das US-amerikanische Gebäudezertifizierungsprogramm LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zählt zu den weltweit wichtigsten, freiwilligen Qualitätsprüfungen im Bereich des umweltfreundlichen, schadstoff- und emissionsarmen sowie nachhaltigen Bauens.
Für Projekte ausserhalb der USA gilt der EQ credit low-emitting materials: VOC emissions requirements (bei Formaldehydemissionen nach 28 Tagen < 10 μg/m3. Seit 2015 ist das eco-INSTITUT-Label anerkanntes Label bezüglich des EQ credit low-emitting materials.
DGNB International
Seit 2009 zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) Bauwerke aus, die verschiedene Kriterien für ein nachhaltiges, umweltfreundliches und wirtschaftlich effizientes Bauen erfüllen.
Der Einsatz von Baumaterialien, die bereits zertifiziert und somit nachgewiesen schadstoff- und emissionsarm sind, wird positiv bewertet.
Seit 2018 ist das eco-INSTITUT-Label DGNB anerkanntes Produktlabel.
Breeam und HQM International
Das britische Zertifizierungsprogrammt BREEAM (Building Research Establishement Environmental assessment Method) ist eines der renommiertesten Programme im Bereich der Gebäudenachhaltigkeit weltweit:
Das zugrundeliegende Bewertungsschema betrachtet die Nachhaltigkeit eines Gebäudes in verschiedenen Kategorien, die in einzelne Unterkategorien eingeteilt sind. Für die jeweiligen Kategorien werden Punkte (Credits) vergeben.
Seit 2005 werden auch europäische Standards und Label von BREEAM als Third-Party-Compliance-Programme anerkannt. Auch das eco-INSTITUT-Label zählt dazu
I Criteri ambientali minimi – CAM
Italienisches Green Public Procurement
Seit 2017 gibt es in Italien die Vorgabe bei Bau und Renovierung für öffentliche Gebäude emissionsgeprüfte Produkte einzusetzen.
Die Minimal Environmental Criteria (I Criteri ambientali minimi – CAM) sind die Umweltanforderungen, die für die verschiedenen Phasen des Einkaufsprozesses definiert wurden, um unter Berücksichtigung der Marktverfügbarkeit die aus ökologischer Sicht beste Lösung für das Projekt entlang des Lebenszyklus zu ermitteln.
Die Kriterien beinhalten u. a. die Pflicht, dass für definierte Bauprodukte eine Dokumentation vorliegen muss, welche geforderte Emissionseigenschaften bestätigt, dass die Emissionsprüfungen nach EN 16516 durchzuführen sind und die Anforderungen nach 28 Tagen Prüfzeit denen der Französischen VOC Klasse A+ entsprechen müssen.
Danish Indoor Climate Labelling
Das dänische Indoor Climate Labelling ist ein Zertifizierungssystem, das die Emission von chemischen Verbindungen aus Baumaterialien, Möbeln und Einrichtungsgegenständen in die Innenraumluft dokumentiert.
Das dänische Siegel hat eine Reihe von Kriterien, die Produkte erfüllen müssen, um ausgezeichnet werden zu können. Es gibt eine Obergrenze, wie viel die Produkte emittieren dürfen – und welche Stoffe überhaupt von den Produkten ausgedünstet werden dürfen – so dürfen beispielsweise keine krebserregenden Stoffe aus einem Produkt in die Innenraumluft abgegeben werden werden.
Byggvarubedömningen
BVB Schweden: VOC emissions (and chemical content)
BVB Sweden ist ein schwedisches Datenbankinstrument zur Umweltevaluation von Bauprodukten, es wurde als freiwillige Maßnahme der Baubranche entwickelt, um Umweltbelange im Wohnungsbau zu berücksichtigen. Einer der größten Umwelteinflüsse des Wohnungsbaus geht von den Materialien aus, die für den Bau und im Innenraum von Gebäuden eingesetzt werden. Um Bauherren bei der Auswahl nachhaltiger Baustoffe zu unterstützen, haben die großen Bauunternehmen und Bauherren in Schweden ein System zur Umweltbewertung von Baumaterialien und chemischen Produkten entwickelt.
Global Organic Latex Standard (GOLS)
Control Union Certifications ist mit dem Global Organic Latex Standard (GOLS) Vorreiter auf dem Gebiet globaler Standards für ökologisches Latex. Dieser Standard ist, insbesondere in der Bettwaren- und Schlafartikelbranche, massgeblich anerkannt. GOLS beschreibt die Anforderungen an Latex-Produkte aus ökologisch und nicht ökologischen Rohstoffen.